Ga naar hoofdinhoud

Einfuhrzölle in Indien: Was Exporteure jetzt wissen müssen

Unsere Experten
Praveen Singhal Country Head India
Sanjeev Kumar
Sanjeev Kumar Head of Finance
Entdecken Sie unsere Indien-E-Books
CFO Guide - DE
E-Book für CFOs in Indien
E-Book herunterladen
Abonnieren Sie unseren Newsletter

"*" indicates required fields

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Diesen Artikel teilen

Indien ist für seine hohen Importzölle bekannt – doch seit 2025 gelten für viele Produkte neue Regelungen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Zölle gesenkt wurden, was das für europäische Unternehmen bedeutet und wie Sie Einfuhrabgaben unkompliziert online bezahlen können.

import duties India

Aktueller Stand: Warum Einfuhrzölle in Indien so hoch sind

Indien ist bekannt für vergleichsweise hohe Einfuhrzölle – in vielen Warengruppen liegen sie zwischen 25 und 30 %. Für bestimmte Produkte wie Alkohol, Fahrzeuge und Luxusgüter gelten sogar Sätze von bis zu 40 %.

Ein wichtiger Grund dafür liegt in der Wirtschaftspolitik der letzten Jahre: Im Jahr 2020, teilweise als Reaktion auf die Pandemie, erhöhte die indische Regierung die Importzölle auf zahlreiche Produkte, darunter Spielzeug, Schuhe, Haushaltswaren und Elektrogeräte. Ziel war es, die heimische Produktion zu stärken, das Leistungsbilanzdefizit zu verringern und die Inflation unter Kontrolle zu halten.

Auch fünf Jahre später gelten viele dieser erhöhten Zölle noch immer, was internationale Unternehmen bei der Planung von Exporten nach Indien berücksichtigen müssen.

Neue Entwicklungen 2025: Indien senkt Importzölle für Schlüsselbranchen

Im Rahmen des Haushalts 2025 hat die indische Regierung zahlreiche Importzölle überprüft und in mehreren Bereichen gesenkt. Ziel ist es, die Wirtschaft zu modernisieren, internationale Investoren anzuziehen und die indische Industrie langfristig wettbewerbsfähiger aufzustellen.

Von den Senkungen profitieren vor allem strategisch wichtige Branchen. Dazu gehören unter anderem:

  • Edelmetalle wie Gold und Silber
  • Mobiltelefone und Elektronik
  • Medikamente und medizinische Geräte
  • Batterien für Elektrofahrzeuge
  • Rohstoffe für die Leder- und Textilindustrie

Auch die zollfreie Wiederausfuhrfrist für importierte Waren, die zu Reparaturzwecken eingeführt wurden, wurde verlängert: Statt sechs Monaten gilt nun eine Frist von zwölf Monaten, mit der Option auf ein weiteres Jahr.

Das ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die nicht oder nur teilweise in Indien produzieren, aber dorthin exportieren. Zugleich unterstreicht die Regierung mit diesen Maßnahmen ihre industriepolitische Strategie: Internationale Unternehmen werden durch günstige Grundstücke, Steuererleichterungen und reduzierte Importabgaben gezielt zur Ansiedlung im Land ermutigt.

So setzen sich Einfuhrzölle in Indien zusammen

Welcher Zollsatz für Ihre Waren gilt, hängt von mehreren Faktoren ab – etwa davon, wo die Produkte gekauft oder hergestellt wurden und woraus sie bestehen.

Der zu entrichtende Einfuhrzoll setzt sich in Indien in der Regel aus sechs verschiedenen Abgaben zusammen. Für Unternehmen ist es daher wichtig zu verstehen, wie sich die Gesamtkosten berechnen. Das folgende Beispiel veranschaulicht den Aufbau:

Beispiel: Importware mit einem CIF-Wert von ₹99

Grafik zur Berechnung der Einfuhrzölle in Indien am Beispiel eines CIF-Werts von 99 ₹.

Hinweise:

  • Der CIF-Wert (Cost, Insurance, Freight) ist der von den indischen Zollbehörden festgelegte Bemessungswert. Er umfasst den Rechnungswert der Ware sowie die Kosten für Versicherung, Fracht und gegebenenfalls ab Werk.
  • Der Grundzollsatz (Basic Custom Duty) ist der grundlegende Einfuhrzoll, der auf den CIF-Wert erhoben wird. Ihr Prozentsatz hängt vom jeweiligen HS-Code des Produkts ab und kann – je nach Warengruppe – stark variieren.

Tipp: Sie möchten wissen, welche Unterlagen Sie für den Export nach Indien benötigen?
Lesen Sie dazu unseren Ratgeber: Die wichtigsten Dokumente für den Export nach Indien – von der Zollanmeldung bis zum Frachtbrief

Einfuhrzölle in Indien online bezahlen: So funktioniert’s Schritt für Schritt

Internationale Exporteure können ihre Einfuhrzölle über das indische Online-Zollportal ICEGATE bequem digital begleichen. Die Zahlung erfolgt in 7 einfachen Schritten:

  1. Anmeldung bei ICEGATE: Besuchen Sie das offizielle E-Payment-Portal der indischen Zollbehörde ICEGATE und melden Sie sich dort an.
  2. Zugangsdaten eingeben: Verwenden Sie Ihren Import- oder Exportcode bzw. die von ICEGATE bereitgestellten Zugangsdaten.
  3. Zum E-Payment-Bereich wechseln: Klicken Sie im Menü auf „E-Payment“, um zum Zahlungsbereich zu gelangen.
  4. E-Challans anzeigen lassen: Sie sehen nun alle E-Challans, die Ihrem Namen oder Ihrer Firma zugeordnet sind. Hinweis: Ein „Challan“ ist ein offizielles Zahlungsdokument der indischen Zollbehörde, vergleichbar mit einem Gebührenbescheid.
  5. Challan auswählen und Zahlungsmethode wählen: Wählen Sie den gewünschten Einfuhrvorgang aus und entscheiden Sie sich für eine verfügbare Zahlungsmethode (z.  Onlinebanking).
  6. Zahlung abschließen: Sie werden automatisch zum sicheren Zahlungsgateway weitergeleitet. Nach erfolgter Zahlung kehren Sie zurück zum ICEGATE-Portal.
  7. Zahlungsnachweis speichern: Klicken Sie abschließend auf „Drucken“ und speichern Sie eine Kopie des Zahlungsbelegs für Ihre Unterlagen.

Haben Sie ein konkretes Problem bei Ihren Exporten oder sind Sie unsicher, welche Einfuhrzölle für Ihr Produkt in Indien gelten? Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihren ersten Schritten auf dem indischen Markt. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Entdecken Sie unsere Indien-E-Books