Ga naar hoofdinhoud

Was Exporteure nach Indien über IEC, TDS und PAN wissen müssen

Unsere Experten
Praveen Singhal Country Head India
Dhrub Thakur Head of Legal & HR
Entdecken Sie unsere Indien-E-Books
CFO Guide - DE
E-Book für CFOs in Indien
E-Book herunterladen
Abonnieren Sie unseren Newsletter

"*" indicates required fields

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Diesen Artikel teilen

Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen nach Indien exportieren möchten, kommen Sie an drei zentralen Begriffen nicht vorbei: IEC, TDS und PAN. In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese Registrierungen und Steuerregelungen für ausländische Unternehmen wichtig sind – und welche Konsequenzen es hat, wenn Sie sie nicht beachten.

Indiase zakenman checkt IEC, TDS en PAN voor export naar India

Indien gilt als einer der spannendsten Wachstumsmärkte weltweit – immer mehr europäische Unternehmen prüfen deshalb den Schritt dorthin. Wer jedoch Waren oder Dienstleistungen nach Indien exportieren möchte, muss sich nicht nur um Marktstrategie und Vertrieb kümmern, sondern auch um einige grundlegende steuerliche und rechtliche Anforderungen. Besonders wichtig sind dabei drei Begriffe: der Import Export Code (IEC), Tax Deducted at Source (TDS) und die Permanent Account Number (PAN).

Dieser Artikel zeigt Ihnen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, warum sie für Exporteure nach Indien entscheidend sind und welche Konsequenzen es hat, wenn sie nicht beachtet werden.

Was ist der Import Export Code (IEC) in Indien?

Der Import Export Code (IEC) ist eine zehnstellige Nummer, die jedes Import- oder Exportunternehmen in Indien benötigt. Ohne diese Registrierung können Waren den indischen Zoll nicht passieren und internationale Zahlungen sind nicht möglich.

Für ausländische Unternehmen, die nach Indien exportieren möchten, bedeutet das: Sie müssen nicht zwingend selbst einen IEC beantragen. Stattdessen können Sie mit einem anerkannten lokalen Importeur zusammenarbeiten. Wichtig ist jedoch, dass dieser Importeur im Besitz eines gültigen IEC ist und unter der Goods and Service Tax (GST) registriert ist.

Achten Sie darauf, einen Partner zu wählen, der Ihr Marktsegment kennt und die nötigen Registrierungen besitzt. Denn der IEC ist nur eine von mehreren Voraussetzungen, bevor Produkte offiziell nach Indien eingeführt werden dürfen.

Was ist Tax Deducted at Source (TDS) in Indien?

Tax Deducted at Source (TDS) ist eine Form der Quellensteuer in Indien: Indische Unternehmen müssen einen Teil der Rechnungssumme einbehalten, wenn sie Dienstleistungen von ausländischen Anbietern beziehen und diesen Betrag direkt an die Steuerbehörde in Indien abführen.

Für europäische Unternehmen bedeutet das: Wenn Sie keine eigene Niederlassung in Indien haben, wird Ihr indischer Kunde verpflichtet, die TDS von Ihrer Rechnung einzubehalten. Das betrifft nicht nur technische Dienstleistungen wie Wartung oder Installation, sondern auch Beratungs- und Planungsleistungen.

Nach dem Ende des indischen Geschäftsjahres (31. März) sollten Sie unbedingt von Ihren indischen Kunden ein TDS-Zertifikat anfordern. Darin ist festgehalten, wie viel Quellensteuer für Ihr Unternehmen gezahlt wurde. Dieses Zertifikat können Sie bei Ihrer Körperschaftsteuererklärung im Heimatland anrechnen lassen – sofern ein Doppelbesteuerungsabkommen (DTAA) mit Indien besteht. Für die meisten europäischen Länder ist das der Fall.

Was ist die PAN in Indien?

Die Permanent Account Number (PAN) ist eine von den indischen Steuerbehörden vergebene Identifikationsnummer. Sie funktioniert ähnlich wie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in Europa: Mit ihr können die Behörden nachvollziehen, welche Unternehmen miteinander Geschäfte machen.

Für indische Unternehmen ist die PAN verpflichtend. Für ausländische Exporteure und Dienstleister ist sie zwar optional – in der Praxis jedoch dringend zu empfehlen. Denn ohne PAN behält Ihr indischer Geschäftspartner eine höhere Quellensteuer (TDS) von Ihren Rechnungen ein: 20 % statt 10 %.

Fazit: Steuerliche Pflichten in Indien nicht unterschätzen

Ohne IEC, PAN und TDS geht beim Export nach Indien nichts. Diese drei Punkte entscheiden darüber, ob Ihre Waren den Zoll passieren, ob Sie Zahlungen vollständig erhalten oder ob bis zu 20 Prozent direkt als Quellensteuer einbehalten werden.

Gerade für europäische Unternehmen, die erste Schritte in Indien unternehmen, sind diese steuerlichen Details oft Stolpersteine. IndiaConnected unterstützt Sie dabei, Klarheit zu gewinnen und eine passgenaue Strategie für Ihren Markteintritt zu entwickeln.

Unser Tipp: Wenn Sie Fragen zu den steuerlichen Rahmenbedingungen oder Ihrem konkreten Exportprojekt haben, vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Team.

Entdecken Sie unsere Indien-E-Books