Infrastruktur in Indien: Zahlen, Fakten und Investitionschancen
Infrastrukturverbesserungen sind entscheidend für Indiens Wirtschaftswachstum
KontaktUm das Wirtschaftswachstum weiter voranzutreiben und die Geschäftstätigkeit im Land zu erleichtern, muss Indien seine Infrastruktur modernisieren. Besonders für produzierende Unternehmen bleibt der Ausbau leistungsfähiger Infrastrukturlösungen ein zentrales Thema auf der politischen Agenda, da er den Warentransport und den Export effizienter und wettbewerbsfähiger macht.
Um dieses Wachstum zu fördern, hat die indische Regierung Initiativen wie die National Infrastructure Pipeline (NIP), Make in India und das Production-Linked Incentives (PLI)-Programm ins Leben gerufen.
Historisch gesehen flossen über 80 Prozent der Infrastrukturausgaben in die Bereiche Transport, Elektrizität, Wasser und Bewässerung. Während diese Sektoren weiterhin im Fokus stehen, legt die Regierung zunehmend Wert auf den Ausbau weiterer Infrastrukturbereiche.
Es besteht ein dringender Bedarf an Verbesserungen in verschiedenen Bereichen – von Wohnungsbau und Wasserversorgung über Abwasserentsorgung bis hin zu digitalen Infrastrukturen und Verkehrsanbindungen. Diese Investitionen sollen das Wirtschaftswachstum beschleunigen und gleichzeitig die Lebensqualität der Bevölkerung erheblich verbessern.
Die indische Infrastruktur: Zahlen und Fakten
- Die indische Regierung hat für den Zeitraum 2019 bis 2025 13 Milliarden US-Dollar für die Verbesserung der nationalen Infrastruktur bereitgestellt.
- Im Rahmen des Sagarmala-Projekts wurden 12 infrastrukturkritische Häfen identifiziert, in die bis 2035 investiert werden soll. Ziel ist es, das Wachstum anzukurbeln und die Hafeninfrastruktur zu modernisieren, um den Gütertransport effizienter zu gestalten.
- Indien verfügt über ein Straßennetz von 67 Millionen Kilometern – das zweitgrößte der Welt.
- Das indische U-Bahn-Netz ist mit einer Länge von 810 km in 21 Städten in Betrieb und gehört bereits zu den fünf größten weltweit. Indien wird bald fortgeschrittene Volkswirtschaften wie Japan und Südkorea überholen.
- Die staatliche Eisenbahngesellschaft Indian Railways erzielte im Geschäftsjahr 2023 Einnahmen in Höhe von 28,9 Milliarden US-Dollar.
- Der indische Logistikmarkt hatte 2024 einen Wert von 317,3 Milliarden US-Dollar und wird bis 2029 voraussichtlich auf 484,4 Milliarden US-Dollar wachsen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,8 Prozent.



Wachstumstreiber Infrastruktur in Indien
- Urbanisierung und Digitalisierung: Durch das rasante Wirtschaftswachstum und die zunehmende Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen Metropolregionen und kleineren Städten. Dadurch steigt die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien in Städten der Kategorie II und III exponentiell.
- Schienenverkehr als Wachstumssektor: Indien wird bis 2050 voraussichtlich 40 Prozent des weltweiten Schienenverkehrs abdecken – ein Zeichen für die steigende Bedeutung der Bahn als Transportmittel.
- Erhöhte Investitionen: Im vorläufigen Haushalt für 2024/25 wurden die Infrastrukturinvestitionen um 11,1 Prozent auf 133,9 Milliarden US-Dollar erhöht, was 3,4 Prozent des BIP des Landes entspricht.
- Optimierung der Logistikkosten: Indien plant, seinen Rang im Logistics Performance Index auf Platz 25 zu verbessern und die Logistikkosten in den nächsten fünf Jahren von 14 auf 8 Prozent des BIP zu senken – eine Einsparung von rund 40 Prozent.
- Ausländische Direktinvestitionen (FDI): Im Straßen- und Autobahnsektor sind nun 100 Prozent ausländische Direktinvestitionen erlaubt. Im Luftfahrtsektor soll die FDI-Obergrenze von 79 Prozent auf 100 Prozent steigen, wobei bis zu 49 Prozent auf dem automatischen Weg genehmigt werden können.

Interessante Investitionsmöglichkeiten im indischen Infrastruktursektor
Europäische Unternehmen im Infrastruktursektor können von den folgenden Investitionsmöglichkeiten in Indien profitieren:
Häfen:
- Ausbau der Binnenwasserstraßen und des Binnenschiffsverkehrs
- Neubau von Häfen und Hafenbecken
- Instandhaltungsprojekte für bestehende Häfen
Eisenbahn:
- Hochgeschwindigkeitszüge und neue Güterbahnstrecken
- Sichere Bahnübergänge (bemannt und unbemannt)
- Technologische Innovationen zur Erhöhung der Sicherheit und Reduzierung von Unfällen
Straßen:
- Moderne Mautsysteme zur effizienteren Verkehrssteuerung
Haben Sie eine konkrete Frage zu den Chancen oder Möglichkeiten für Ihr Unternehmen im indischen Infrastruktursektor? Kontaktieren Sie die Indien-Experten von IndiaConnected – wir unterstützen Sie gerne!
